I-Zeichen
Die 2. Form Taeguk I Jang steht symbolisch für den Frohsinn oder generell das Heitere. Dabei bezieht es sich auf einen fröhlichen Menschen, der innerlich gefestigt ist und durch sein Auftreten anderen Mitmenschen Mut und Zuversicht gibt.

Prüfungsform: für den 6.Kup (grün Gurt)

Symbol: tae (See) (heiter, reflektierend)

Formen Ablauf:
  1. JUNBI
    Blickrichtung nach (V)
    – Stellung: Naranhi-Sogi
    – Handtechnik: Gibon-Junbi
  2. Richtungswechsel nach (L1) über die linke Schulter
    – Stellung: Ap-Sogi (Fuß links vorne)
    – Handtechnik: Arae-Makki (Hand links vorne)
  3. Richtung bei behalten (L1)
    – Stellung: Ap-Gubi (Fuß rechts vorne)
    – Handtechnik: Momtong-Bandae-Jireugi (Faust rechts vorne)
  4. Richtungswechsel in Gegenrichtung (R1) über die rechte Schulter
    – Stellung: Ap-Sogi (Fuß rechts vorne)
    – Handtechnik: Arae-Makki (Hand rechts vorne)
  5. Richtung bei behalten (R1)
    – Stellung: Ap-Gubi (Fuß links vorne)
    – Handtechnik: Momtong-Bandae-Jireugi (Faust links vorne)
  6. Richtungswechsel nach (V) über linke Schulter
    – Stellung: Ap-Sogi (Fuß links vorne)
    – Handtechnik: Momtong-An-Makki (Hand rechts vorne)
  7. Richtung bei behalten (V)
    – Stellung: Ap-Sogi (Fuß rechts vorne)
    – Handtechnik: Momtong-An-Makki (Hand links vorne)
  8. Richtungswechsel nach (L2) über linke Schulter
    – Stellung: Ap-Sogi (Fuß links vorne)
    – Handtechnik: Arae-Makki (Hand links vorne)
  9. Richtung bei behalten (L2)
    – Fußtechnik: Ap-Chagi (Fuß rechts)
    – Stellung: Ap-Gubi (Fuß rechts vorne)
    – Handtechnik: Olgul-Bandae-Jireugi (Hand rechts vorne)
  10.  Richtungswechsel nach (R2) über rechte Schulter
    – Stellung: Ap-Sogi (Fuß rechts vorne)
    – Handtechnik: Arae-Makki (Faust rechts vorne)
  11. Richtung bei behalten (R2)
    – Fußtechnik: Ap-Chagi (Fuß links)
    – Stellung: Ap-Gubi (Fuß links vorne)
    – Handtechnik: Olgul-Bandae-Jireugi (Faust links vorne)
  12. Richtungswechsel nach (V) über linke Schulter
    – Stellung: Ap-Sogi (Fuß links vorne)
    – Handtechnik: Olgul-Makki (Hand links vorne)
  13. Richtung bei behalten (V)
    – Stellung: Ap-Sogi (Fuß rechts vorne)
    – Handtechnik: Olgul-Makki (Hand rechts vorne)
  14. Richtungswechsel nach (R3) über linke Schulter
    – Stellung: Ap-Sogi (Fuß links vorne)
    – Handtechnik: Montang-An-Makki (Hand rechts vorne)
  15. Richtungswechseln nach (L3) über rechte Schulter
    – Stellung: Ap-Sogi (Fuß rechts vorne)
    – Handtechnik: Montang-An-Makki (Hand links vorne)
  16. Richtungswechsel nach (H) über linke Schulter
    – Stellung: Ap-Sogi (Fuß links vorne)
    – Handtechnik: Arae-Makki (Hand links vorne)
  17. Richtung bei behalten (H)
    – Fußtechnik: Ap-Chagi (Fuß rechts)
    – Stellung: Ap-Sogi (Fuß rechts vorne)
    – Handtechnik: Momtong-Bandae-Jireugi (Faust rechts vorne)
  18. Richtung bei behalten (H)
    – Fußtechnik: Ap-Chagi (Fuß links)
    – Stellung: Ap-Sogi (Fuß links vorne)
    – Handtechnik: Momtong-Bandae-Jireugi (Faust links vorne)
  19. Richtung bei behalten (H)
    – Fußtechnik: Ap-Chagi (Fuß rechts)
    – Stellung: Ap-Sogi (Fuß rechts vorne)
    – Handtechnik: Momtong-Bandae-Jireugi (Faust rechts vorne)
    – Mit Handtechnik zeitgleich Gihap
  20. Richtungswechsel 180° nach (V) über linke Schulter
    Baro
    – Stellung: Naranhi-Sogi
    – Handtechnik: Gibon-Junbi