SA-Zeichen
Die 4. Form Taeguk SA Jang symbolisiert den Donner, der den Menschen Angst macht. Sie soll zum Ausdruck bringen, daß wir der Gefahr gelassen und ruhig entgegentreten und dabei vertrauensvoll unsere eigenen Kräfte einsetzen.

Prüfungsform: für den 4.Kup (blau Gurt)

Symbol: jin (Donner/Blitz) (bewegend, erregend)

Formen Ablauf:
  1. JUNBI
    Blickrichtung nach (V)
    – Stellung: Naranhi-Sogi
    – Handtechnik: Gibon-Junbi
  2. Richtungswechsel nach (L1) über die linke Schulter
    – Stellung: Dwit-Gubi (Fuß links vorne)
    – Handtechnik: Sonnal-Makki (Hand links vorne)
  3. Richtung bei behalten (L1)
    – Stellung: Ap-Gubi (Fuß rechts vorne)
    – Handtechnik: Batangson-Nullo-Makki (links)
    und zur gleichen Zeit rechts
    – Handtechnik: Pyonsonkeut-Sewo-Chireugi
  4. Richtungswechsel in Gegenrichtung (R1) über die rechte Schulter
    – Stellung: Dwit-Gubi (Fuß rechts vorne)
    – Handtechnik: Sonnal-Makki (Hand rechts vorne)
  5. Richtung bei behalten (R1)
    – Stellung: Ap-Gubi (Fuß links vorne)
    – Handtechnik: Batangson-Nullo-Makki (rechts)
    und zur gleichen Zeit links
    – Handtechnik: Pyonsonkreut-Sewo-Chireugi
  6. Richtungswechsel nach (V) über linke Schulter
    – Stellung: Ap-Gubi(Fuß links vorne)
    – Handtechnik: Jebipoom-Mokchigi (Handblock links oben, Handkantenschlag rechts)
  7. Richtung bei behalten (V)
    – Fußtechnik: Ap-Chagi (Fuß rechts)
    – Stellung: Ap-Gubi (Fuß rechts vorne)
    – Handtechnik: Momtong-Baro-Jirugie (Faust links vorne)
  8. Richtung bei behalten (V)
    – Fußtechnik: Yop-Chagi (Fuß links)
    – Stellung: linker Fuß absetzten und schnell 9.
  9. Richtung bei behalten (V)
    – Fußtechnik: Yop-Chagi (Fuß rechts)
    – Stellung: Dwit-Gubi (Fuß rechts vorne)
    – Handtechnik: Sonnal-Makki (Hand rechts vorne)
  10.  Richtungswechsel nach (R3) über linke Schulter
    – Stellung: Dwit-Gubi (Fuß links vorne)
    – Handtechnik: Momtong-Bakkat-Makki (Hand links vorne)
  11. Im Stand Richtung bei behalten (R3)
    – Fußtechnik: Ap-Chagi (Fuß rechts)
    – Stellung: Dwit-Gubi (Fuß links vorne)
    – Handtechnik: Momtong-An-Makki (Hand rechts vorne)
  12. Richtungswechsel nach (L3) über rechte Schulter
    – Stellung: Dwit-Gubi (Fuß rechts vorne)
    – Handtechnik: Momtong-An-Makki (Hand rechts vorne)
  13. Im Stand Richtung bei behalten (L3)
    – Fußtechnik: Ap-Chagi (Fuß links)
    – Stellung: Dwit-Gubi (Fuß rechts vorne)
    – Handtechnik: Momtong-An-Makki (Hand links vorne)
  14. Richtungswechsel nach (H) über linke Schulter
    – Stellung: Ap-Gubi (Fuß links vorne)
    – Handtechnik: Jebipoom-Mokchigi (Handblock links oben, Handkantenschlag rechts)
  15. Richtung bei behalten (H)
    – Fußtechnik: Ap-Chagi (Fuß rechts)
    – Stellung: Ap-Gubi (Fuß rechs vorne)
    – Handtechnik: Deung-jumok-ap-chigi (Hand rechts vorne)
  16. Richtungswechseln nach (R2) über rechte Schulter
    – Stellung: Ap-Sogi (Fuß rechts vorne)
    – Handtechnik: Momtong-An-Makki (Hand links vorne)
    anschließend
    – Handtechnik: Momtong-Baro-Jireugi (Faust rechts vorne)
  17. Richtungswechseln nach (L2) über rechte Schulter
    – Stellung: Ap-Sogi (Fuß rechts vorne)
    – Handtechnik: Momtong-An-Makki (Hand rechts vorne)
    anschließend
    – Handtechnik: Momtong-Baro-Jireugi (Faust links vorne)
  18. Richtungswechsel nach (H) über linke Schulter
    – Stellung: Ap-Gubi (Fuß links vorne)
    – Handtechnik: Momtong-An-Makki (Hand links vorne)
    anschießend
    – Handtechnik: Momtong-Dubon-Jireugi (Faust rechts, links)
  19. Richtung bei behalten (H)
    – Stellung: Ap-Gubi (Fuß rechts vorne)
    – Handtechnik: Momtong-An-Makki (Hand rechts vorne)
    – Handtechnik: Momtong-Dubon-Jireugi (Faust links, rechts)
    – Mit Handtechnik zeitgleich Gihap
  20. Richtungswechsel 180° nach (V) über linke Schulter
    Baro
    – Stellung: Naranhi-Sogi
    – Handtechnik: Gibon-Junbi